Donnerstag, 5. April 2018
14:00-14:30 Uhr
- Begrüßung: Dr. Markus Lau
- Grußwort: Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach (Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Mainz)
- Einführung: Dr. Michael Hölscher, Dr. Susanne Luther
Fluchtafeln als Kontext – die neutestamentliche und frühchristliche Umwelt
14:30-15:15 Uhr – Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Leipzig): Fluch und Segen. Antike Theorien performativer Sprache und ihr Verhältnis zum Corpus defixionum
15:15-16:00 Uhr – Prof. Dr. Peter Arzt-Grabner (Salzburg): Griechisch-römische Fluchtäfelchen als Zeugnisse antiker Magie
16:00-16:15 Uhr – Kaffeepause
16:15-17:00 Uhr – Alison Cleverley (Toronto): te rogo per tua sacra et numen tuum. Cursing as Ritualized Communication in the Roman Empire
17:00-17:45 Uhr – Prof. Dr. Giovanni Bazzana (Harvard): Do Not Worry about How You Are to Defend Yourselves: Judicial Curses, Risk in Trials, and the Early Christians as Freelance Religious Experts
17:45-18:15 Uhr – Pause mit Imbiss
18:15-19:00 Uhr – Prof. Dr. Paul Foster (Edinburgh): The Curse Tablets of Roman Britain and their Relevance to the Study of the New Testament
19:30-20:30 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag, Alte Mensa (rechts), Prof. Dr. Bert Jan Lietaert Peerbolte (Amsterdam): Der Name Jesu als magischer Angriff im frühen Christentum
Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich. Der Vortrag wird von Dr. Susanne Luther und Dr. Michael Hölscher in Kooperation mit der interdisziplinären Forschungsplattform Zentrum für Interkulturelle Studien/ZIS der JGU veranstaltet.
ab 20:30 Uhr – Abendessen im Baron (auf dem Campus, Johann-Joachim-Becherweg 3)
Freitag, 6. April 2018
Fluch und Segen im Alten Testament und der Qumran-Literatur
9:00-9:45 Uhr – Prof. Dr. Sebastian Grätz (Mainz): Flüche und Schadenszauber im Alten Orient und Alten Testament
9:45-10.30 Uhr – Prof. Dr. Simone Paganini (Aachen): Segen und Fluch in Texten aus Qumran
10:30-11:00 Uhr – Kaffeepause
Paulus und das Fluchen
11:00-11:45 Uhr – Apl. Prof. Dr. Peter Busch (Heidelberg): „Dem Satan übergeben …“ (1 Kor 5,5) oder: paulinisch korrekt verfluchen in Korinth?
11:45-12:30 Uhr – Prof. Dr. John S. Kloppenborg (Toronto): Cursing in the Corinth Christ Assembly
12:30-14:00 Uhr – Mittagspause (Baron, Johann-Joachim-Becherweg 3)
14:00-14:45 Uhr – Dr. Susanne Luther (Mainz): Neutestamentliche Traditionen und antike defixiones: Eine Spurensuche in der paulinischen Korintherbriefkorrespondenz
14:45-15:30 Uhr – Prof. Dr. Thomas Schumacher (Fribourg): Die Fluchtraditionen des Corpus Paulinum im Licht antiker defixiones
15:30-16:00 Uhr – Kaffeepause
16:00-16:45 Uhr – Prof. Dr. Annette Weissenrieder (Halle): 2Cor 3–4 and the Acrocorinthian curse tablets
16:45-18:00 Uhr – Exkursion mit Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Mainz): Die Fluchtafeln des Mainzer Isis- und Mater-Magna-Heiligtums (http://www.isis-mainz.de/)
18:00-20:00 Uhr – Abendessen (Gautor, Gaustraße 2)
Samstag, 7. April 2018
9:00-9:45 Uhr – Prof. Dr. Konrad Huber (Mainz): Verhext – verflucht – am Leib gezeichnet. Aspekte von Magie im Galaterbrief?
Spuren der defixiones in den Evangelien und der Apostelgeschichte
9:45-10:30 Uhr – Prof. Dr. Bernhard Heininger (Würzburg): Die Bitte um Gerechtigkeit und die Kritik der Gegenseitigkeit. „Feindesliebe“ (Lk 6,27–38) im Kontext antiker Fluchtafeln
10:30-11:00 Uhr – Kaffeepause
11:00-11:45 Uhr – Dr. Joseph E. Sanzo (München): Curses, Exorcisms, and Monetary Improprieties: Reassessing „Magic“ in the Acts of the Apostles
11:45-12:30 Uhr – Prof. Dr. Stefan Schreiber (Augsburg): Antike Fluchtafeln und Gebete um Gerechtigkeit im Spiegel der Apostelgeschichte
12:30-14:00 Uhr – Mittagspause (Baron, Johann-Joachim-Becherweg 3)
14:00-14:45 Uhr – PD Dr. Stephan Witetschek (München): Strafwunder in der Apostelgeschichte und den apokryphen Apostelakten und die Strafvisionen der defixiones – ein Vergleich
An den Rändern des Kanons
14:45-15:30 Uhr – Dr. Michael Hölscher (Mainz): „Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Bösen in Offb 20
15:30-16:15 Uhr – Dr. Markus Lau (Fribourg): „Wut im Bauch“. Gebete um Gerechtigkeit als affektkontrollierende Strategien im Umgang mit Unrechtserfahrungen und ihre (möglichen) neutestamentlichen Echos
16:15-17:00 Uhr – Abschlussrunde (+ Kaffeepause)
ab 18 Uhr – Abendessen zum Abschluss der Tagung (Proviantamt, Schillerstraße 11a)